I S A B E L L A S C H A R F - M I N I C H M A I R
*1971, Kirchdorf an der Krems, Austria. She studied Fine Arts at the University of Art and Design in Linz, later earning a PhD on the topic of the artistic genre "SPURENSICHERUNG" from the same institution. This was followed by a research fellowship, international awards, participations in artist-in-residence programs and symposiums, as well as national and international solo and group exhibitions. Since 2015, she has been creating, in cooperation with "Glasmalerei Stift Schlierbach", architecture-related, commissioned works in glass fusing technology for sacred and public spaces. Currently, she is working on upcoming exhibition-projects in her studio at C A S T L E A L T P E R N S T E I N in Upperaustria.
Ausschnitt aus der 3SAT-Dokumentation „Traumschlösser und Ritterburgen – vom Salzkammergut ins Kremstal“ © ranfilm für 3SAT Mit freundlicher Genehmigung von ranfilm und 3SAT zur Verwendung durch Burg Altpernstein und Farbebekennen. Eine weitere Verwendung/Veröffentlichung ist nicht gestattet.
Short overview - chosen projects and exhibitions:
Glassprojects: P O L L H E I M E R P A R K (Presse: OÖ Nachrichten, MeinBezirk, Stadt Wels, WelsIn TV, Tips), S T E R N E N K I N D E R Pfarre Dietach, K I N D E R G A R T E N Waldneukirchen
Exhibitions: E L E M E N T A L R E A L M S - Agora Gallery, New York City, USA, Kaiser M A X I M I L I A N I. -eine künstlerische Spurensuche zwischen Geschichte und Gedächtnis at Stadtmuseum M I N O R I T E N W E L S , S O M M E R A U S S T E L L U N G at Schlossmuseum Linz, M A X I M I L I A N I. -"Umbruch und Orientierung" at K O V A L E N K O M U S E U M | Russia or F R E I S T Ü C K at the historic L E B Z E L T E R H A U S Gallery in Vöcklabruck, Austria
44th International Enamel Art Award and H O T E N A M E L A R T S Y M P O S I U M in Kecskemét in Hungary - A N E W N O W Series
Artist in Residence Programs: S C H L O S S M A L E R I N at C A S T L E W E I N B E R G | Austria, E G O N S C H I E L E A R T C E N T R E in Český Krumlov | Czech Republic
If you are interested in new artworks, upcoming events and projects, please follow on: W W W . S I N G U L A R T . C O M
F A R B E B E K E N N E N . B L O G, Facebook - I S A M I N I C H M A I R and I S A B E L L A S C H A R F – M I N I C H M A I R or I N S T A G R A M
Upcoming group-exhibitions:
GALERIE NEUNZENDORF: Frauenbildnis-Gruppenausstellung
Malerei, Grafik und Plastik I
17.05.-08.06.2025 Geöffnet Sonntag von 14-18 Uhr
Brigitte Trieb (www.brigitte-trieb.at - Heide Thurner (www.heidethurner.at) - Nora Stinglmayr - Giovanni Rindler (www.bildhauer.wien.com) - Doris Neidl (www.dorisneidl.net) - Isabella Minichmayr (www.farbebekennen.at) - Edeltraud Jungwirth (www.burg-reichenstein.at) - Rosa Heger - Hannes Gstöttenmayr - Ulrich Auinger (www.ulrichauinger.com) |
|
KUNSTFORUM MONTAFON: Krieg und/oder Frieden:
Im Rahmen des länderübergreifenden Großprojektes „500 Jahre Bauernkriege – Freiheit braucht Courage“:
Tom Eller - Olesia Grygoruk - Sudi Khonssari - Zenita Komad - Isabella S. Minichmair - Christian Moisl - Inna Shevchenko & Elsa Okazaki - Iv Toshain - Anastasiya Yarovenko - Anna Zvyagintseva
Ongoing group-exhibition/s:
K A N T O R. O N E M U S T B E ... International Artistic and Scientific Project
I am very grateful to be part of the amazing international scientific and artistic-project "Kantor. One must be..." organised by prof. (dr hab.) Iwona Bugajska-Bigos (SUAS) and dr Anna Steliga (UR) (State University of Applied Sciences in Nowy Sacz and Institute of Fine Arts, University of Rzeszow in Poland)
The first exhibition is taking place on 27th April, Szymbark, GALLERY in KASZTEL, a branch of Museum "Dwory Karwacjanów i Gładyszów" in Gorlice (27th April - 23rd May). Wielopol Skrzyński am 17.11.2023. Kantorówka Ośrodek Dokumentacji i Historii Regionu Muzeum Tadeusza Kantora
Organisation:Akademia Nauk Stosowanych w Nowym Sączu
Projektpartner: Kantorówka Ośrodek Dokumentacji i Historii Regionu Muzeum Tadeusza Kantora
- Muzeum Dwory Karwacjanów i G ładyszów w Gorlicach
- Bezirksmuseum in Nowy S -cz
- Galerie für zeitgenössische Kunst in Przemy śl
Past solo-exhibitions 2023/24:
L I C H T U N G E N I: Margret Bilger Galerie G L A S M A L E R E I S T I F T S C H L I E R B A C H, OÖ Eröffnung: 21. März 2023, 18:00
Zur Eröffnung sprechen: Abt Nikolaus Thiel und Renate Moran (Galerieleitung, Künstlerin)
-->Hier geht es zum vollständigen B L O G B E I T R A G
-->Ein Film von Karl Wilhelm Baier www.dorftv.at/video/41916 und www.youtube.com
-->Beitrag von Susanne Winter Tips.at
L I C H T U N G E N II: Galerie der Moderne S T I F T S E I T E N S T E T T E N, NÖ Eröffnung: 18. Juni 2023
Zur Eröffnung spricht Maga. Angelika Doppelbauer, MA www.kulturbegeistert.at
HALLO ANTON – Auf den Spuren von Anton Bruckner" in der Galerie Lebzelterhaus Vöcklabruck, HKK-Gruppenausstellung
Past group-exhibitions 2023/24:
"HALLO ANTON – Auf den Spuren von Anton Bruckner" in der Galerie Lebzelterhaus Vöcklabruck, HKK-Gruppenausstellung
13 Kunstschaffende setzten sich mit dem Leben und Werk von Anton Bruckner auseinander. Wenn Norbert Trawöger im Kulturbericht OÖ schreibt: "Es gibt nicht nur einen Bruckner, sondern mehrere ... einen heldenhaften, einen zweifelnden, einen rätselhaften...", so kann man gespannt sein auf die vielfältigen Herangehensweisen der künstlerischen Umsetzung und welche Details aus Bruckners Leben in den Arbeiten zu finden sind, so Ingeborg Rauss, Leiterin des HKK.
Eröffnung: Montag, 13. Mai 2024, 19:00
Begrüßung: Kulturstadträtin Judith Pichlman
Laudatio: Mag a.phil. Ingeborg Rauss
Ausstellungsdauer: 14. Mai – 1. Juni 2024
Mehr Informationen zum Bruckner-Jahr 2024 finden Sie bitte unter: www.anton-bruckner-2024.at
LEGT DIE WAFFEN NIEDER AUF: Rathausgalerie Steyr
Eröffnung: Do. 23. November 2023, 14:00 Kurator: Johannes Angerbauer
TAGE DER OFFENEN ATELIERS im Atelier Burg Altpernstein
Samstag, 21. Oktober, 14:00 - 20:00 Sonntag, 22. Oktober, 11:00 - 16:00
K. O. v i d 2 1 stark/verletzlich P A P I E R M A C H E R M U S E U M S T E Y R E R M Ü H L
Eröffnung: Freitag, 1. September 2023, 18:00
Zur Eröffnung spricht Dr. Dr. Leopold Kogler
Kurator: Johannes Angerbauer
RELEVANZ Galerie Daliko/ Krems, Freitag, 8. September Zur Eröffnung spricht Christian Gmeiner/ Kurator
S P U R E N D E R S T A D T - Urbane Räume in der zeitgenössischen Fotografie
Studiogalerie der K U N S T S A M M L U N G des Landes Oberösterreich im Ursulinenhof 2. Stock, Landstraße 31, 4020 Linz Geplante Künstlerinnen und Künstler: Sabine Aichhorn, Gregor Graf, Katharina Gruzei, Otto Hainzl, Eginhartz Kanter, Leonie Lehner,
Isabella Scharf-Minichmair, Franz Riedl, Katharina Struber Zur Eröffnung spricht: Dr.in Elisabeth Mayr-Kern, Abteilung Kultur und Kuratorin/ Organisatorin: Sarah Jonas Eröffnung: Donnerstag 4. Mai, 18:30
Artwork excerpt:
Trilogie A N E W N O W - Werkgruppe III - E R E M I T A G E 2 0 2 2
Trilogie A N E W N O W - Werkgruppe II - F R E I L E G U N G 2 0 2 2
"Die mittlerweile in der zeitgenössischen Kunst anklingenden Tendenzen sich zunehmend bis völlig auf die Inspiration (inspiratio: Beseelung) einzulassen, zeigt sich auch im aktuellen Kunstschaffen von Isabella Scharf-Minichmair. Die Kunstphilosophin und vielseitige Künstlerin (ob auf Leinwand, in Glas oder Emaille) lässt den Betrachter in ihren 2020 und 2021 entstandenen Werken 100 Visionen aus den Tiefen ihrer Seele erblicken. Die meist in kräftigen Konturen angelegten Alla-Prima-Malereien wurden an Adolf Hölzels Farbtheorie angelehnt.
Isabella Scharf-Minichmair spricht bei ihren Kompositionen von "Kraftlinien", die sich intuitiv ausdrücken. Die Technik der Primamalerei bedarf Erfahrung und so präsentiert das Oeuvre die umfangreiche Kenntnis verschiedener Stilrichtungen und ein Erhören der eigenen inneren Stimme. Das Wertvolle ist die Erkenntnis, alles Erlernte verinnerlicht zu haben und dann den Mut aufzubringen, sich selbst zurückzunehmen und voller Vertrauen vermehrt durchlässig zu werden.
Die Werkgruppe F R E I S T Ü C K hebt sich mit pastosen, ausdrucksstarken Pinselstrichen im starken Malduktus stilistisch ab. Sie reicht dem empfindsamen Betrachter die Hand in die inspirativen Erfahrungswelten transzendentaler Kunst, von Gefühltem und innerlich Erblicktem zu künstlerisch wahrhaftig Geschaffenem."
Mag. Marlene Elvira Steinz Kunsthistorikerin, Kuratorin
A N E W N O W - Werkgruppe 20 x 20 2020
"Die Spur" ist die Hingabe an das Unvorhergesehene. I.S.M.
S T A D T M U S E U M M I N O R I T E N W E L S 2 0 1 9
F A R B K L A N G F O R M E N (Farbintervalle und ihre Wirkung auf den Körper nach Adolf Hölzel) in Öl, 2019
D R E I F R A U E N - eine bewegende Begegnung in der Stille der Gegenwart
Malerei und Musik zur Langen Nacht der Kirchen 2019
mit Bilina Tzinlikova und Isabella Scharf-Minichmair, durch den Abend führte Irene Suchy.
Wenn sich Frauen, wie die 1974 in Bulgarien geborene Konzertpianistin, Kammermusikerin und Pädagogin Biliana Tzinlikova und die 1971 in Österreich geborene bildende Künstlerin und Kunstphilosophin Isabella Scharf-Minichmair im 21. Jahrhundert mit dem Repertoire der 1804 in Paris geborenen Komponistin Louise Farrenc auseinandersetzen und es interpretieren, gilt dies im Gegensatz zur gesellschaftlichen Etikette des 19. Jahrhunderts weder als verrückt noch verpönt. Es ist klassisch im Sinne der künstlerischen Traditionen. Klar formuliert und nachvollziehend in der jeweiligen Form der Medien - der Variationen und großformatigen Ölgemälde. Die musikalischen Linien des Kompositionsstils von Louise Farrenc gehen feine und gutgehbare Wege und fordern Tiefe in der Auseinandersetzung. Auch die Zuhörer und Betrachter sind gefordert einzutauchen in eine bewegende Begegnung in der Stille der Gegenwart. Was die beiden Frauen in der Auseinandersetzung mit dem Werk von Louise Farrenc und den künstlerischen Medien Musik und Malerei eint, erörterte in einem Konzertgespräch im Rahmen der "Langen Nacht der Kirchen" die Musikwissenschafterin und Ö1 Moderatorin Irene Suchy.
www.farbebekennen.at www.bilianatzinlikova.at www.irenesuchy.org
E R I N N E R U N G S R Ä U M E - N A C H T F L U G
Univ. Prof. Wolfgang Schreiblmayr über die Malerin Isabella Scharf-Minichmair:
„Punctum“ dient zum Verursachen eines Einstichs. Für seine Studien über Fotografie übernahm der Kulturphilosoph Roland Barthes diesen Begriff aus der Medizin, um auszudrücken, wie intensiv Betrachter von Bildern getroffen und betroffen sein können, wie sehr etwas in sie dringt. Abhängig vom Menschen trifft jeweils etwas anderes. Exzellente Werke sind „Studium“, vom Kundigen aber werkanalytisch durchschaubar in der Absicht - getroffen in seinem Inneren wird man jedoch nicht. Anders beim „Punctum“: Zurück will der Blick, irritiert ist die kognitive Kontrolle, etwas im Betrachter ist so sehr bewegt - schwingt mit - zwischen Werk und Betrachter baut sich eine Welt auf.
Isabella Scharf-Minichmairs Erinnerungsarbeit legt tiefere Schichten der Raum- und Zeitgefüge ihres Geistes und Herzens frei. Die Künstlerin gestaltet durch ihre Auswahl der Farben, deren Differenzierungen und Kombinationen, durch die Komposition von Mengenverhältnisse und Positionierungen, unter einander und in Bezug zur Bildfläche. Wie mit Stimmen kreiert sie einen ergreifenden Farbklang. „Es ist das letzte Licht des alten Tages - das erste des neuen Morgens - im Gehenden kündigt sich das Kommende an“, die Künstlerin erschafft ihre eigenen Empfindungen in Verbindung mit Raum und Licht bildhaft wieder. „Punctum“ erfasst die mit den Augen Hörenden. Die betrachteten Kunstwerke evozieren „Magische Schlüssel“ im Inneren, es eröffnen sich Zugänge zu den dunklen und hellen Kammern in uns.
Z W I S C H E N T R A U M U N D W I R K L I C H K E I T Gertrude Haider-Grünwald zur Ausstellung
im Club der Begegnung der Dr. Ernst Koref - Stiftung | ImOÖKulturquartier, Landeskulturzentrum Linz
Betrachtet man die Arbeiten von Isabella Scharf-Minichmair, wird einem sofort klar: Man ist gefordert, sich in die Tiefe eines kontinuierlich gewachsenen, in seinem Entstehen nachvollziehbaren Werkes zu tasten. Eines Werkes, das Bewährtes und Aufbauendes in sich birgt, und doch Innovatives vermittelt, mit dem es sich auseinander zu setzen gilt. Die prägenden Elemente zu diesen hoch interessanten, auch optisch sensibel und ansprechend gestalteten Bildern liegen nicht zuletzt auch in der breit gefächerten Ausbildung der Künstlerin.
Schon im Elternhaus mit Photographie und auch Malerei konfrontiert und schließlich zur Goldschmiedin ausgebildet, absolvierte sie sowohl ein Studium der Malerei und Grafik als auch ein Doktorstudium der Philosophie. Ihr Hang zum Reisen stellt ein großes Reservoir an Gedanken, Gefühlen, Empfindungen und Erkenntnissen dar, durch deren Wiedergabe sie mit dem Betrachter in einen Dialog treten will.
Isabella Scharf-Minichmair vermittelt nicht das Offensichtliche, sie versucht vielmehr, den Betrachter Subtiles, Verborgenes erfühlen und erkennen zu lassen. Die sehr bewusst aufgebauten Bilder dokumentieren den Gedanken, das Entstehen und schließlich das Verdichten, Verweben, Verflechten vieler Einzelheiten zu einem Ganzen. Das sich in den Folgebildern wieder aufzulösen beginnt, um aus diesen Elementen wieder Neues zu schaffen. Symbol für den Prozess des Lebens schlechthin.
S U M M E R H A Z E Elemental Realms
|
|